Zur Pfarre gehören die Filialgemeinden Riedlingsdorf, Wiesfleck, Schönherrn, Schreibersdorf, Weinberg i.B. und Hochart
Jormannsdorf war Filiale von Pinkafeld und kam am 11. September 1812 zur Pfarre St. Martin i.d.W. Später wurde es Filiale von Mariasdorf und kam am 1. Feber 19942 zur Lokalseelsorgestelle Bad-Tatzmannsdorf.
Sulzriegel war eine Filialgemeinde von Pinkafeld und kam 1. Feber 1942 zur Lokalseelsorgestelle Bad-Tatzmannsdorf.
Oberschützen und Unterschützen waren Filialgemeinden vom Pinkafeld gehören seit 1. Feber 1942 zur Lokalseelsorgestelle Bad-Tatzmannsdorf.
Sinnersdorf und Oberwaldbauern gehören zu Pinkafeld. Mit 15. Dezember 1941 wurde die Lokalseelsorgestelle „Pinkafeld-Umgebung“(Sinnersdorf) errichtet. Dazu gehörte: Sinnersdorf, Hochart, Wiesfleck, Schreibersdorf und Oberwaldbauern. Mit 1.März 1947 erfolgte eine Neuregelung der Seelsorge der Lokalseelsorgestelle „Pinkafeld-Umgebung“ (Sinnersdorf). Die Seelsorgebezirke Wiesfleck, Schreibersdorf und Weinberg wurden von der Lokalseelsorgestelle Sinnersdorf getrennt und wieder von Pinkafeld betreut. Seit der Errichtung der Diözese Eisenstadt (15. August 1960) gehört die Lokalseelsorgestelle Sinnersdorf – bestehend aus Sinnersdorf und Oberwalddorf – kirchlich zur Diözese Graz-Seckau, wird aber auch weiterhin noch von Pinkafeld mitversehen.
- 01 Ta 1663-1680
- 02 Ta 1684-1687
- 03 Ta 1691-1710
- 04 Ta 1712-1743
- 05 Ta Tr St 1712-1754
- 06 1742-1748
- 07 Ta 1754-1776
- 08 Ta 1777-1852
- 09 Ta 1837-1851
- 10 Ta 1852-1858
- 11 Ta 1858-1884
- 12 Ta 1884-1905
- 13 Tr 1752-1852
- 14 Tr 1837-1851
- 15 Tr 1840
- 16 Tr 1852-1873
- 17 Tr 1874-1882
- 18 St 1754-1852
- 19 St 1837-1851
- 20 St 1852-1859
- 21 St 1860-1887
- 22 St 1888-1910