Die Matriken der Pfarre Kaisersteinbruch beginnen im Jahr 1690. Sie sind lückenlos bis zum Jahr 1939 geführt. In diesem Jahr musste die Bevölkerung die Gemeinde verlassen, da das Gebiet für militärische Zwecke benötigt wurde. Die Pfarre wurde daher aufgegeben. Nach dem Krieg erfolgte die Wiederbesiedlung der Gemeinde Kaisersteinbruch. Mit 1. Jänner 1951 wurde daher die selbständige Lokalseelsorgestelle Kaisersteinbruch mit eigener Matrikenführung errichtet.
Zur Lokalseelsorgestelle Kaisersteinbruch gehört der Meierhof Königshof.
- 01 Ta 1870-1939
- 02 Tr 1887-1923
- 03 Tr 1951-1953
- 04 St 1827-1919
- 05 St 1920-1939-1995